Aktuelles

          • Informationen zum neuen Schüler-Deutschlandticket im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zum Schuljahr 2025/2026

          • Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen führt zum Schuljahr 2025/2026 ein neues Schüler-Deutschlandticket ein. Der entsprechende Kreistagsbeschluss zur Einführung des Tickets wurde in der Kreistagssitzung am 26. Juni 2025 gefasst.

            Das neue Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 13 mit Hauptwohnsitz im Landkreis – unabhängig vom bisherigen Anspruch auf Schülerbeförderung – und ersetzt das bisherige Erstattungsverfahren in Teilen.

            Das Schüler-Deutschlandticket basiert auf dem bekannten Deutschlandticket, kostet regulär 58 Euro und kann ab dem 1. August 2025 für nur 40 Euro pro Monat über die Meininger Busbetriebs GmbH (MBB) bezogen werden. Der Landkreis bezuschusst jedes Ticket mit monatlich 18 Euro. Schüler bzw. Eltern entscheiden selbst, ob sie das Ticket erwerben möchten.

            Damit erhalten erstmals auch nicht anspruchsberechtigte Schüler einen vergünstigten Zugang zu deutschlandweiter Mobilität – ganz ohne kompliziertes Antragsverfahren. In Thüringen erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Kostenerstattung für die Schülerbeförderung, wenn der Schulweg mindestens zwei Kilometer für Schüler bis zur 4. Klasse und mindestens drei Kilometer für Schüler ab der 5. Klasse beträgt.

            Für Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 entfällt künftig die aufwändige Erstattungsbeantragung bei Nutzung des neuen Schüler-Deutschlandtickets. Erstattungsberechtigte Schüler bekommen nur noch Tarifprodukte der MBB anerkannt. Bei Nutzung anderer Anbieter wird eine Erstattung der streckenbezogenen Fahrausweise nur gewährt, wenn kein geeignetes MBB- Angebot besteht.

            Anspruchsberechtigte Schüler der Klassenstufen 1 bis 10 erhalten wie bisher automatisch ihre kostenfreie, streckenbezogene Schülerjahreskarte. Wer mehr Flexibilität wünscht, kann zum Schuljahresbeginn freiwillig durch eine verbindliche Erklärung auf die nur streckenbezogene Schülerjahreskarte verzichten und das neue Schüler-Deutschlandticket erwerben – mit eigenem finanziellen Anteil, aber deutlich erweitertem Geltungsbereich.

            Das neue Ticket eröffnet neue Optionen für die Freizeitgestaltung, ob zur Musikschule, zum Sportverein oder zu Freunden – gerade auch in den Ferien.

            Welche Kosten werden in Bezug auf die Schülerbeförderung in Zukunft übernommen?
            Schüler aller Jahrgangstufen, die eine Kostenerstattung erhalten, sind in Zukunft verpflichtet, Tarifangebote (Einzel-, Tageskarten bzw. Azubi Wochen- und Monatskarten) der MBB zu nutzen. In den Ferienzeiten entfällt die Erstattung. Das reguläre Deutschlandticket – selbst wenn es bei der MBB gekauft wird – wird nicht mehr erstattet. Wer mehr Mobilität möchte, kann das neue Schüler-Deutschlandticket der MBB für 40 Euro im Monat erwerben. Der Landkreis bezuschusst dieses Ticket mit 18 Euro, eine höhere oder gar vollständige Erstattung durch das Landratsamt (Fachdienst Schulen) erfolgt nicht.

            Übergangsregelung und Ausblick
            Im Schuljahr 2025/2026 gilt eine Übergangsphase: Alle Anspruchsberechtigten der Klassen 1 bis 10 erhalten zunächst wie gewohnt ihre Schülerjahreskarte. Wer auf das neue Schüler-Deutschlandticket wechseln möchte, kann dies beantragen. Die Antragsformulare werden den Schülern beziehungsweise Eltern über die Schulen zur Verfügung gestellt. Sie sind ebenfalls unter www.lra-sm.de sowie unter www.kwsm.de abrufbar.

            Ab dem Schuljahr 2026/2027 ist das Schüler-Deutschlandticket dann nach fristgerechter Antragstellung (inklusive Verzichtserklärung auf die streckenbezogene Schülerjahreskarte) direkt zum Schuljahresbeginn erhältlich und eine Ausgabe der Schülerjahreskarten erfolgt in diesen Fällen nicht mehr.

             

            FAQ: Neues Schüler-Deutschlandticket im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

            1. Was ist das Schüler-Deutschlandticket?
            Das Schüler-Deutschlandticket ist ein vergünstigtes ÖPNV-Ticket für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 mit Hauptwohnsitz im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Es basiert auf dem deutschlandweit gültigen Deutschlandticket.

            2. Ab wann gilt das neue Angebot?
            Das Schüler-Deutschlandticket kann ab dem 1. August 2025 genutzt werden.

            3. Wer kann das Ticket nutzen?
            Alle Schüler der Klassenstufen 1 bis 13 mit Hauptwohnsitz im Landkreis – unabhängig vom bisherigen Anspruch auf Schülerbeförderung.

            4. Was kostet das Schüler-Deutschlandticket?
            Das reguläre Deutschlandticket kostet aktuell 58 Euro. Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zahlen Schüler/Eltern nur 40 Euro pro Monat, da der Landkreis monatlich 18 Euro bezuschusst.

            5. Wo kann ich das Ticket kaufen?
            Das Ticket wird ausschließlich über die Meininger Busbetriebs GmbH (MBB) angeboten und bezogen.

            6. Warum führt der Landkreis dieses Ticket ein?
            Ziele sind: mehr Flexibilität und Mobilität für Schüler (auch in der Freizeit und in den Ferien), weniger Verwaltungsaufwand bei Erstattungen, Stärkung des kreiseigenen Verkehrsunternehmens (MBB) und Vermeidung von Mittelabfluss an andere Verkehrsunternehmen (z. B. Deutsche Bahn).

            7. Was passiert mit den bisherigen Schülerjahreskarten?
            Anspruchsberechtigte Schüler der Klassen 1 bis 10 erhalten wie gewohnt automatisch ihre kostenfreie streckenbezogene Schülerjahreskarte. Sie können aber freiwillig auf das neue Ticket wechseln.

            8. Wie kann ich zum neuen Ticket wechseln?
            Zum Schuljahresbeginn können Eltern/Schüler eine verbindliche Erklärung mittels vorgegebenem Antragsformular abgeben, mit der sie auf die kostenfreie Schülerjahreskarte verzichten und stattdessen das Schüler-Deutschlandticket beantragen.

            9. Was ist mit Schülern der Klassen 11 bis 13?
            Diese Schüler müssen sich künftig nicht mehr aufwändig die Kosten erstatten lassen, wenn sie das Schüler-Deutschlandticket über die MBB nutzen. Bei Nutzung anderer Anbieter wird eine Erstattung der streckenbezogenen Fahrausweise nur gewährt, wenn kein geeignetes MBB-Angebot besteht.

            10. Gibt es eine Übergangsregelung?
            Ja. Im Schuljahr 2025/2026 erhalten alle anspruchsberechtigten Schüler der Klassen 1 bis 10 wie bisher ihre reguläre Schülerjahreskarte. Wer auf das neue Schüler-Deutschlandticket wechseln will, kann dies beantragen. Die Antragsformulare werden über die Schulen zur Verfügung gestellt bzw. stehen auf den Websites der MBB sowie des Landratsamtes zum Download bereit. Die Anträge sind zu finden unter:
            www.lra-sm.de
            www.kwsm.de

            11. Welche Kosten werden in Bezug auf die Schülerbeförderung in Zukunft übernommen?
            Schüler aller Jahrgangstufen, die eine Kostenerstattung erhalten, sind in Zukunft verpflichtet, Tarifangebote (Einzel-, Tageskarten bzw. Azubi Wochen- und Monatskarten) der MBB zu nutzen. In den Ferienzeiten entfällt die Erstattung. Das reguläre Deutschlandticket – selbst wenn es bei der MBB gekauft wird – wird nicht mehr erstattet. Wer mehr Mobilität möchte, kann das neue Schüler-Deutschlandticket der MBB für 40 Euro im Monat erwerben. Der Landkreis bezuschusst dieses Ticket mit 18 Euro, eine höhere oder gar vollständige Erstattung durch das Landratsamt (Fachdienst Schulen) erfolgt nicht.

            12. Gilt das Ticket nur im Landkreis?
            Nein. Es handelt sich um das reguläre Deutschlandticket, das bundesweit im Nahverkehr gilt – ideal für Fahrten in Freizeit, Ferien, zu Freunden, Vereinen oder zur Musikschule.

            13. Was bringt das dem Landkreis konkret?
            Durch den exklusiven Bezug über die MBB bleiben kreisliche Zuschüsse in der Region, was die Wirtschaftskraft des kreiseigenen Verkehrsunternehmens stärkt. Ohne die Neuregelung hätte der Landkreis mit seinen eigenen Zuschüssen zur Schülerbeförderung gleichzeitig seinen eigenen Zuschussbedarf für die MBB erhöht und hätte somit doppelte negative monetäre Effekte zu tragen. Hintergrund ist der Wegfall von Landesmitteln für die MBB, wenn sich Schüler für das Deutschlandticket und damit gegen Schülerjahreskarten entscheiden. Gleichzeitig hätte die MBB in diesem Fall auch entgangene Einnahmeverluste zu verbuchen, wenn die Deutschland-Tickets dann mit kreislicher Unterstützung über Fremdanbieter bezogen werden.

            14. Wo finde ich weitere Informationen?
            Alle Infos stehen auf:
            www.lra-sm.de
            www.kwsm.de

             

             

          • Hinweise zum Schuljahresende

          • Alle Bücherzettel für das Schuljahr 2025/2026 stehen ab sofort im Bereich "Über unsere Schule" zum Download bereit!

            Zum Download

             

            Die Schule wird in den ersten drei Ferienwochen besetzt sein.

            Bei Fragen stehen wir Ihnen in der Zeit von 9.00 Uhr - 14.00 Uhr telefonisch zur Verfügung. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie für persönliche Anliegen bitte im Vorfeld einen Termin.

             

             

        • the BIG Challenge 2025
          • the BIG Challenge 2025

          • Auch dieses Jahr haben wieder zahlreiche Schüler und Schülerinnen unserer 
            Schule die große Herausforderung angenommen und bei„ the BIG Challenge 2025" 
            - dem europaweiten Englischwettbewerb- mitgemacht.


            Dabei konnten erneut herausragende Ergebnisse erzielt werden. 
            In Klasse 9 gewann David Köhler nicht nur auf Schulebene. Er kämpfte sich auch auf Platz 1 in Thüringen und auf Bundesebene landete er spektakulär auf dem 2. Platz


            Hervorragend ist auch der 7. Platz in Thüringen, den Elina Weber in der 8. Klasse erreichen konnte. 


            Unsere „Kleinen" schlugen sich ebenfalls wacker und den Besten gelangen gute Platzierungen in Thüringen. 


            Die Sieger auf Schulebene waren: 

            Klasse 5:  1. Hannes Glaubitz     2. Manon Zimmlinghaus     3. Aidan Hau

            Klasse 6:  1. Rosalie Schunke    2. Felicitas Meurer               3. Emmi Sauerteig

            Klasse 7:  1. Zoe Treichel            2. Ben Geißendorf              3. Theo Wagner

            Klasse 8:  1. Elina Weber            2. Leon Benz         

            Klasse 9:  1. David Köhler           2. Lena König                     3. Lina Höhn

             

            Wir gratulieren allen Teilnehmer für die erfolgreiche Teilnahme, und hoffen auf eine ebenso rege Teilnahme im nächsten Jahr.

             

            Die Schulleitung

      • Kontakt

        • Staatliche Regelschule Schwarza
        • 036843 60214
        • 036843 60421
        • Rasenmühlenstraße 7a
          98547 Schwarza
          Germany
      • Anmelden