• Berufsfelderkundung der 8. Klasse im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr

          • Berufsfelderkundung der 8. Klasse im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr

            In der Woche vom 11. bis 15. November hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Möglichkeit, im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Rohr intensiv in ein Berufsfeld ihrer Wahl einzutauchen. Nachdem in der 7. Klasse eine erste Orientierung mit der Erkundung von fünf verschiedenen Berufsfeldern innerhalb einer Woche stattfand, stand nun eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Berufsfeld im Vordergrund.

            Die Schülerinnen und Schüler wählten im Vorfeld aus einer Vielzahl von Berufsfeldern, darunter Elektrotechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel, Marketing, Holz, Malerhandwerk sowie Friseur und Kosmetik. In jedem Bereich wurden spannende und praxisnahe Inhalte angeboten:

            • Elektrotechnik: Hier lernten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken wie das Löten von Kupferdrähten und das Erstellen einfacher Schaltungen.
            • Landwirtschaft: Einblicke in verschiedene landwirtschaftliche Betriebe vermittelten ein Verständnis für moderne Agrarwirtschaft.
            • Lebensmittel: Neben Kochen und Backen probierten die Jugendlichen sich auch im Mixen von Cocktails – Kreativität und Teamarbeit waren gefragt.
            • Marketing: Hier entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Marken und setzten diese kreativ um, beispielsweise durch die Gestaltung eines TikTok-Accounts.
            • Holz: Im Holzbereich entstand unter Anleitung ein eigenes Vogelhäuschen – ein praktisches Andenken an diese Woche.
            • Malerhandwerk: Mit Tapezieren und farblicher Raumgestaltung konnten die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
            • Friseur und Kosmetik: In diesem Bereich standen das Üben von Frisuren und der Umgang mit Kosmetikprodukten im Mittelpunkt.

            Die Schülerinnen und Schüler genossen die Gelegenheit, über fünf Tage hinweg praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und sich intensiv mit den Anforderungen und Möglichkeiten ihres gewählten Berufsfeldes auseinanderzusetzen. Neben der Vertiefung fachlicher Kompetenzen standen auch die persönliche Weiterentwicklung und die Förderung sozialer Fähigkeiten im Vordergrund.

            Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. „Ich habe viel Spaß gehabt und gemerkt, dass mir Elektrotechnik richtig liegt,“ berichtete ein Schüler. Eine Schülerin, die im Bereich Marketing tätig war, fügte hinzu: „Es war toll, eine eigene Marke zu entwickeln und kreativ zu sein.“

            Die Woche der Berufsfelderkundung zeigte einmal mehr, wie wichtig praxisorientierte Erfahrungen für die Berufsorientierung sind. Wir bedanken uns herzlich beim BTZ Rohr und den beteiligten Betrieben für die professionelle Betreuung und die spannenden Einblicke in die Berufswelt.