• Elternbrief Beginn Nutzung Edupage
          • Elternbrief Beginn Nutzung Edupage

          • Sehr geehrte Eltern,

             

            unsere Schule setzt seit einiger Zeit die umfassende Schulverwaltungssoftware EduPage ein, die den Stunden- und Vertretungsplan, ein digitales Klassenbuch, Schüler-Lehrer- Eltern-Kommunikation, Kalenderfunktion, digitale Krankmeldung des Kindes und noch vieles mehr beinhaltet.

            Um diesen zusätzlichen Service nutzen zu können, erhalten Sie von uns am 26.09.2024 eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten und einem Einladungslink, über den Sie Ihre Anmeldung bitte bis zum Ende der Herbstferien abschließen.

            Sie können das Programm in der Browser-Version unter der Internetadresse https://rs-schwarza.edupage.org

            oder als App auf Ihrem Mobilgerät nutzen.

             

            Bei Nutzung der App werden Sie über Änderungen im Stundenplan, neue Termine, Nachrichten der Lehrer usw. sofort automatisch benachrichtigt.

            Die Krankmeldung Ihres Kindes über EduPage ersetzt lediglich die telefonische Krankmeldung im Sekretariat. Sie müssen ihrem Kind beim nächsten Schulbesuch also trotzdem eine schriftliche Entschuldigung mitgeben!

            Bei Fragen und Problem wenden Sie sich über das Sekretariat bitte an Frau Landgraf oder Frau Jäger.

            Mit freundlichen Grüßen Schulleitung

        • Handwerk all in 14.09.2024 BTZ Rohr
          • Handwerk all in 14.09.2024 BTZ Rohr

          • Besuch beim Informationstag „Handwerk all In“ am Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr

            Am 14. September 2024 besuchten neben mir auch viele unserer Schüler der Regelschule Schwarza gemeinsam mit Ihren Eltern, den Informationstag „Handwerk all In“ am Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr. Diese Veranstaltung bot eine hervorragende Möglichkeit, die vielfältigen Ausbildungsberufe und Weiterbildungsmöglichkeiten der Region kennenzulernen. Über 60 regional tätige Firmen aus 11 verschiedenen Fachbereichen, darunter Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Holz und Farbe, waren vertreten. Die Zielgruppe bestand vor allem aus Schülern der 7. bis 11. Klassen der Südthüringer Regelschulen und Gymnasien, die in Begleitung ihrer Familien und Freunde angereist waren, um spontane Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.

            Die Veranstaltung war perfekt darauf ausgelegt, dass Schüler die Möglichkeit bekamen, unkompliziert mit Firmen in Kontakt zu treten, Praktikumsplätze zu erkunden oder sich sogar direkt über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Viele Unternehmen präsentierten sich auf kreative Weise, was den Austausch besonders lebendig gestaltete. Einige brachten eindrucksvolle Fahrzeuge, Messe- oder Schulungsanhänger mit und stellten Technik aus ihrem Arbeitsalltag zur Verfügung. So konnten die Besucher beispielsweise eine echte Schweißstation ausprobieren oder Werkzeug direkt von der Baustelle in die Hand nehmen. Diese praktischen Einblicke sind für junge Menschen besonders wichtig, da sie dadurch Berufe direkt erleben können.

            Auch die Handwerkskammer (HWK) Südthüringen war mit Ausbildungsvermittlern und Weiterbildungsberatern vor Ort, die alle Fragen rund um die Themen Ausbildung, Fortbildung und Meisterkurse beantworteten. Dies war besonders hilfreich, um Schülern und ihren Familien ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven aufzuzeigen und sie bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.

            Für die berufliche Orientierung der Schüler wird es zunehmend schwieriger, den Überblick über die Vielzahl an Berufen zu behalten. Daher sind Veranstaltungen wie „Handwerk all In“ so wertvoll, da sie zahlreiche Angebote an einem Ort bündeln und so einen kompakten Überblick über Fachrichtungen, Berufe und Firmen der Region bieten. Es ist eine großartige Möglichkeit für Schüler, sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren und ihre Interessen zu vertiefen.

            Als Lehrkraft sehe ich den Wert solcher Veranstaltungen nicht nur für die Schüler, sondern auch für uns Lehrer. Die Berufsorientierung in den Schulen zu unterstützen, wird durch die wachsende Zahl an Berufen und Ausbildungswegen immer komplexer. Ein Informationstag wie dieser hilft uns, unsere Schüler besser zu beraten und ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten aufzuzeigen. Darüber hinaus ist es auch für Lehrer anderer Fachbereiche eine interessante Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partnerschaften mit Firmen oder anderen Bildungseinrichtungen für Projekte im Unterricht oder Lernen an anderen Orten zu entwickeln.

            Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Handwerk all In“ für meine anwesenden Schüler der Klassenstufe 7 -9 und mich ein Erfolg war. Die Schüler konnten nicht nur einen Einblick in potenzielle Berufsfelder erhalten, sondern auch wertvolle Kontakte für ihre anstehenden Praktika knüpfen. Veranstaltungen wie diese sind für alle Beteiligten ein Gewinn und stärken die regionale Vernetzung zwischen Schulen und Handwerk.

            Vielen Lieben Dank für solch eine schöne Veranstaltung.

            Matthias Brückner

            Regelschule Schwarza

             

             

        • Fußballturnier Mädchen Landkreis Schmalkalden Meiningen
          • Fußballturnier Mädchen Landkreis Schmalkalden Meiningen

          • Spannendes Fußballturnier der Mädchen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

            Am Mittwoch, den 11. September 2024, fand das Mädchenfußballturnier der Regelschulen und Gymnasien des Landkreises Schmalkalden-Meiningen statt. Zehn Mannschaften traten in spannenden Spielen gegeneinander an, trotzten dem regnerischen und nassen Wetter und zeigten großen Einsatz auf dem Platz.

            Besonders beeindruckend war die Leistung des Teams der Regelschule Schwarza, welche es bis ins Finale schaffte. In einem packenden Endspiel trafen sie auf das Mädchen-Team des Henfling-Gymnasiums Meiningen. Beide Mannschaften lieferten sich einen erbitterten Kampf um den Titel. Trotz des regnerischen Wetters und des schwierigen Rasens zeigten die Spielerinnen vollen Einsatz.

            Die Partie endete schließlich knapp mit 1:2 zugunsten unseres Teams. Das Team aus Schwarza kämpfte bis zur letzten Minute, musste sich jedoch nach einem spannenden Spiel geschlagen geben. Der zweite Platz ist dennoch ein großer Erfolg für die Mädchen der Regelschule Schwarza, die das gesamte Turnier über starke Leistungen gezeigt haben.

            Insgesamt bot das Turnier spannende Spiele, viel Teamgeist und zeigte einmal mehr die sportlichen Talente der Schülerinnen im Landkreis. Ein großes Lob gilt allen beteiligten Teams, die sich trotz der schwierigen Wetterbedingungen nicht entmutigen ließen.

        • Südthüringer Firmenlauf mit Firma Paatz
          • Südthüringer Firmenlauf mit Firma Paatz

          •  

            Am 28.08.2024 nahmen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Firma Paatz aus Viernau, am Südthüringer Firmenlauf teil. Ein herzliches Dankeschön an die Firma Paatz für die Unterstützung und an alle teilnehmenden Schüler. Ihr habt großartige Leistungen gezeigt und seid mit vollem Einsatz gelaufen. Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen sportlichen Herausforderungen!