• Berufsinformationstag an der Staatlichen Regelschule Schwarza

          • Berufsinformationstag an der Staatlichen Regelschule Schwarza18. März 2025

            Heute fand an der Staatlichen Regelschule Schwarza der jährliche Berufsinformationstag statt. Insgesamt 21 Firmen aus der Region präsentierten sich den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 9. Die Unternehmen stellten ihre Betriebe vor, informierten über die von ihnen hergestellten Produkte oder angebotenen Dienstleistungen und gaben einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe, die sie anbieten. Zudem wurden die noch offenen Ausbildungsstellen für das Ausbildungsjahr 2025/2026 vorgestellt.

            Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, in 20-minütigen Vorträgen wertvolle Informationen über Berufsausbildungen und Unternehmen aus der Region zu erhalten. Die teilnehmenden Firmen kamen aus unterschiedlichsten Branchen, darunter Handwerksbetriebe, Industriebetriebe, das Finanzamt, die Stadtwerke, private Ausbildungsschulen sowie Anbieter aus dem Gesundheitswesen und dem sozialen Bereich.

            Jede Schülerin und jeder Schüler musste mindestens vier Vorträge von verschiedenen Unternehmen besuchen. Die gewonnenen Informationen sollten eigenständig dokumentiert werden, um sie später im Unterrichtsfach Wirtschaft und Recht weiterzuverarbeiten. Dies fördert nicht nur die Auseinandersetzung mit möglichen Berufswünschen, sondern auch die Fähigkeit, relevante Informationen gezielt zu erfassen und zu strukturieren.

            Für die 9. Klassen lag der Schwerpunkt darauf, mögliche Praktikums- und Ausbildungsplätze kennenzulernen und sich gegebenenfalls direkt zu bewerben. Hier bot sich die Gelegenheit, erste Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und sich über konkrete Einstiegsmöglichkeiten zu informieren. Einige Unternehmen nahmen direkt Bewerbungen entgegen oder vereinbarten weitere Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern.

            Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen erhielten allgemeine Einblicke in die Unternehmen der Umgebung und konnten ihre beruflichen Interessen weiter erkunden. Durch die Vielzahl der vertretenen Branchen konnten sie herausfinden, welche Berufe sie besonders ansprechen und welche Anforderungen an zukünftige Auszubildende gestellt werden. Dies hilft ihnen bereits frühzeitig, sich eine Vorstellung von möglichen Ausbildungswegen zu machen und gezielt Interessen zu entwickeln.

            Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, in direkten Austausch mit den Unternehmensvertretern zu treten und individuelle Fragen zu stellen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten diese Gelegenheit, um sich über Karrierechancen, Arbeitsbedingungen und Anforderungen in den verschiedenen Berufen zu informieren. Einige Unternehmen boten zudem praktische Einblicke, indem sie Anschauungsmaterial oder kleine Demonstrationen präsentierten.

            Die positive Resonanz seitens der teilnehmenden Firmen zeigte, dass der Berufsinformationstag auch für die Unternehmen eine wertvolle Gelegenheit darstellte, zukünftige Auszubildende kennenzulernen und für ihre Branche zu begeistern. Viele Betriebe betonten die Bedeutung solcher Veranstaltungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und junge Talente frühzeitig für eine Ausbildung zu gewinnen.

            Der Berufsinformationstag war ein voller Erfolg und bot den Jugendlichen eine wertvolle Möglichkeit, sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Ein großer Dank gilt allen teilnehmenden Unternehmen für ihr Engagement. Ohne ihre Unterstützung wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.

            Dank dieser gelungenen Veranstaltung haben viele Schülerinnen und Schüler neue Einblicke in die Berufswelt erhalten und vielleicht sogar ihren zukünftigen Ausbildungsplatz gefunden. Ein besonderer Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse, die für die kulinarische Versorgung während der Veranstaltung sorgten. Da viele von ihnen bereits ihre Ausbildungsplätze sicher haben, konnten sie sich aktiv in die Organisation einbringen und die Veranstaltung auf diese Weise unterstützen.

            Wir freuen uns bereits auf den nächsten Berufsinformationstag!

             

            Herzlichen Dank an folgende Firmen:

            unseren Kooperationspartner Fa. Paatz Viernau GmbH

            Meininger Busbetriebe

            Gebr. Recknagel Präzisionsstahl GmbH

            Europa Dach

            Bauwi Beton und Bau GmbH Suhl

            FHS Fahrzeughandel und Service GmbH

            Handwerkskammer Südthüringen

            Finanzamt Thüringen

            Hehnke GmbH & Co KG

            Backhaus Nahrstedt

            Viba Sweet GmbH

            Helios Klinikum Meiningen

            Rennsteig Werkzeuge GmbH

            Wegra Anlagenbau GmbH Westenfeld

            LINDIG GmbH

            Miwe Bäckereiausrüstungen Meiningen

            Stadtwerke Meiningen

            Elisabeth Klinikum Schmalkaden GmbH

            Rhön Rennsteig Sparkasse

            Private Fachschule für Wirtschaft und SOziales gGmbH Suhl 

        • *Jugend trainiert für Olympia: Regelschule Schwarza triumphiert im Tischtennis-Landesausscheid*
          • *Jugend trainiert für Olympia: Regelschule Schwarza triumphiert im Tischtennis-Landesausscheid*

          • Die Regelschule Schwarza hat beim Landesausscheid "Jugend trainiert für Olympia" im Tischtennis in Thüringen mit zwei Teams in den Wettkampfklassen II (U18) und III (U16) teilgenommen – mit beeindruckenden Ergebnissen! 

            WK III (U16) – Souveräne Titelverteidigung
            Das Team der Wettkampfklasse III (U16) setzte sich eindrucksvoll gegen seine drei Gegner – die Gymnasien aus Worbis, Gotha und Gera – durch. In allen drei Spielen dominierte unsere Mannschaft mit 9:0 Punkten und einer sensationellen Satzbilanz von 27:0. Damit sicherten sich die Spielerinnen erneut den Landestitel und qualifizierten sich für das Bundesfinale. Als Titelverteidiger aus dem Vorjahr möchte das Team dort erneut den Sieg holen.

            Spielerinnen der WK III:
            - Joann Lehmann
            - Lara König
            - Antonia Barth
            - Elisabeth Reil
            - Angelina Barth
            - Jasmin Lehmann

            WK II (U18) – Starke Leistung trotz Niederlage
            In der Wettkampfklasse II (U18) hatte es das Team der Regelschule Schwarza mit der Goetheschule Ilmenau zu tun. Trotz eines beherzten Kampfes unterlagen sie mit 3:6 und verpassten somit den Einzug ins Bundesfinale.

            Spielerinnen der WK II:
            - Alina Grimm
            - Melina Burkhardt
            - Dunja Pauler
            - Pia Ritzmann
            - Lilly Stuhr
            - Marlen Leibfacher

            Betreut wurden beide Teams von Herr Dömming (Trainer TTC HS Schwarza) und Lehrkraft Frau Landgraf. Vorbereitet auf den Wettkampf wurde das Team zudem durch unsere Sportlehrerin Frau Wenzel, welche leider nicht am Turnier teilnehmen konnte, da sie mit dem Skikurs in Österreich war.

            Austragungsort
            Das Turnier fand in Mengersgereuth-Hämmern im Landkreis Sonneberg statt und bot den teilnehmenden Teams eine tolle Atmosphäre für spannende Wettkämpfe.

            Mit dem erneuten Landestitel der WK III blickt die Regelschule Schwarza nun voller Vorfreude auf das Bundesfinale. Wir drücken Euch die Daumen für eine erfolgreiche Titelverteidigung!

          • Wichtige Information zur Notenübersicht

          • Aufgrund verstärkter Rückfragen möchten wir Ihnen mitteilen, dass der Link zum Zugang für die Notenübersicht unter folgendem Unterpunkt auf unserer EduPage-Homepage zu finden ist:

             

            Über unsere Schule > Verwaltung > Noteneinsicht Infopoint

             

            Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

             

            Hier der direkte Link:

             

            https://homeinfopoint.de/rsschwarza/default.php

          • Vorlesewettbewerb: Stanley Rexhäuser gewann Schulentscheid und vertrat unsere Schule beim Kreiswettbewerb am 27.02.2025

          •  

            Im Dezember fand an unserer Regelschule Schwarza der Schulwettbewerb im Vorlesen der sechsten Klassen statt. Mit viel Begeisterung und Lesetalent stellten die Teilnehmer ihre Vorlesekünste unter Beweis. Am Ende konnte sich Stanley Rexhäuser durchsetzen und sicherte sich den ersten Platz. Damit qualifizierte er sich für den Kreisentscheid, der am 27. Februar 2025 stattfand.

            Kreisentscheid mit starken Teilnehmern

            Beim Kreiswettbewerb traten die besten Vorleserinnen und Vorleser der weiterführenden Schulen aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen an, darunter auch Schülerinnen und Schüler von Gymnasien.

            Eine besondere Herausforderung war die zweite Wettbewerbsrunde, in der die Teilnehmer einen Abschnitt aus dem Buch "Das Museum der sprechenden Tiere" von Helen Cooper vorlesen mussten. Dieses wurde zuvor von Natalie Denner von der Anna-Seghers-Bibliothek in Meiningen vorgestellt. Die Jury bewertete die Schüler in den Kategorien Aussprache, Lesefluss, Betonung und Interpretation des Textes.

            Spannende Entscheidung und unterhaltsames Rahmenprogramm

            Die Entscheidung für die Jury, bestehend aus Meiningens Bürgermeister Fabian Giesder, Lennart Freytag von der Stadtverwaltung, Bibliotheksleiterin Sylvia Gramann-Reepschläger und FSJ-lerin Natalie Denner, war nicht einfach. Während die Jury tagte, sorgte Cornelia Schmädicke mit einer unterhaltsamen Kahoot-Quizrunde für Abwechslung und Spaß bei den Teilnehmenden und Zuhörern.

            Am Ende sicherte sich Balthasar Lienert vom Henfling-Gymnasium Meiningen den Sieg und wird den Landkreis beim Landesausscheid vertreten. Dennoch kann Stanley Rexhäuser stolz auf seine Leistung sein, denn er zeigte eine beeindruckende Vorstellung und bewies großes Talent im Vorlesen.

            Wir gratulieren Stanley herzlich zu seinem Erfolg und freuen uns, dass er unsere Schule so hervorragend vertreten hat!

             

            Quelle-Bild: https://www.insuedthueringen.de/inhalt.wettbewerb-in-meiningen-vorlesen-mit-sprechenden-tieren.238f0ee2-8e80-4fec-a46f-f880934fbcf4.html

          • Schulanmeldung für Klasse 5

          • Informationen zum Schulaufnahmeverfahren für Klassenstufe 5 der Regelschule Schwarza

            Sehr geehrte Eltern, Erzieher und Sorgeberechtigte,

            die Aufhebung der Schulbezirke zum Schuljahr 2025/2026 bedeutet, dass für die Klassenstufe 5 der Regelschule ein Schulaufnahmeverfahren gemäß §§ 139a ff. der Thüringer Schulordnung durchgeführt werden muss.

            Hierfür wählen die Eltern/Sorgeberechtigten mit einem Erst- und einem Zweitwunsch die Schule, an der ihr Kind unterrichtet werden soll. Die persönliche Abgabe der Anmeldeunterlagen sowie die Ausgabe eines Anmeldenachweises erfolgen an der Erstwunschschule.

             

            Wir stehen Ihnen dafür in der Woche vom 03.03.2025 bis 08.03.2025 wie folgt zur Verfügung:

            Montag, Freitag   -   07:30 Uhr bis 13.00 Uhr

            Dienstag, Mittwoch, Donnerstag   -   07:30 Uhr bis 16.00 Uhr

            Sollten es Ihnen innerhalb dieser Zeiten nicht möglich sein, die Anmeldung Ihres Kindes persönlich vorzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden versuchen einen alternativen Termin für Sie zu finden.

             

            Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

            • das vollständig ausgefüllte und von allen Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular
            • das von der Grundschule ausgehändigte Formular zur Bestätigung der Anmeldung an einer weiterführenden Schule. Hier bitte unbedingt die Zweitwunschschule angeben!

            Die erhaltene Anmeldebestätigung geben Sie dann bitte an die Grundschule Ihres Kindes zurück.

            HINWEIS:

            Die Bestätigung der Anmeldung an der weiterführenden Schule stellt noch nicht die Aufnahme an unserer Schule dar. Einen gesonderten Aufnahme- bzw. Ablehnungsbescheid erhalten Sie schriftlich in der Zeit vom 05.05.2025 bis 09.05.2025.

        • Die Schülerinnen der Staatlichen Regelschule Schwarza sorgen weiterhin für sportliche Erfolge!
          • Die Schülerinnen der Staatlichen Regelschule Schwarza sorgen weiterhin für sportliche Erfolge!

          • Lara König gewinnt die Mitteldeutsche Rangliste

            Die Schülerinnen der Staatlichen Regelschule Schwarza sorgen weiterhin für sportliche Erfolge! Lara König, Nachwuchsspielerin des TTC HS Schwarza, sicherte sich den Titel der Mitteldeutschen Ranglistensiegerin der U15-Mädchen in Erfurt. Im gesamten Turnierverlauf musste sie lediglich eine Niederlage hinnehmen.

            Bereits vor zwei Jahren stand Lara in der Altersklasse U13 auf dem obersten Podestplatz. Nach ihrem Sieg in der thüringischen Rangliste wollte sie diesen Erfolg erneut bestätigen. Mit konzentriertem Spiel und beeindruckenden Ballwechseln setzte sie sich gegen ihre Gegnerinnen durch. Lediglich in der dritten Runde musste sie eine knappe 2:3-Niederlage gegen Anna Kühn aus Nobitz hinnehmen. Doch Lara zeigte mentale Stärke, gewann ihre weiteren Spiele und behauptete sich auch in den entscheidenden Begegnungen gegen die spätere Dritt- und Viertplatzierte jeweils im fünften Satz. Damit durfte sie am Ende verdient den Siegerpokal entgegennehmen.

            Auch ihre Vereinskameradin Angelina Barth, ebenfalls Schülerin der Staatlichen Regelschule Schwarza, erzielte ein starkes Ergebnis. Mit sechs Siegen und fünf Niederlagen platzierte sie sich in einem umkämpften Teilnehmerfeld. Besonders eine unglückliche Niederlage gegen die spätere Elftplatzierte verhinderte eine noch bessere Platzierung.

            Die Schulgemeinschaft und die Präsidentin des TTC Schwarza, Katrin Wenzel, auch Sportlehrerin an unserer Schule, gratulieren den beiden Spielerinnen herzlich zu ihren Leistungen. Besonders erfreulich: Mit diesem Erfolg hat sich Lara König für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Diese finden vom 6. bis 9. Juni erneut in Erfurt statt und stellen einen der Höhepunkte im deutschen Tischtennissport dar. Wir drücken Lara fest die Daumen!

             

            Quelle: Bild und Text

            https://www.insuedthueringen.de/inhalt.tischtennis-in-schwarza-lara-koenig-gewinnt-die-mitteldeutsche-rangliste.77d2cf12-94ab-4424-98e2-a170a67c831e.html

             

          • Willkommen im neuen Jahr 2025!

          • Wir hoffen, dass ihr alle gut ins neue Jahr gerutscht seid, sowie die Feiertage gesund und munter genießen konntet.

            Hier ein paar wichtige Informationen für den Schulstart im neuen Jahr:

            • Der neue Stunden- und Vertretungsplan für das Jahr 2025 gilt ab dem 06.01.2025 und wird spätestens am 05.01.2025 veröffentlicht.
            • Die alte Schulhomepage www.rs-schwarza.de/ wird im Laufe des Schuljahres abgeschaltet. Alle Informationen findet Ihr zukünftig auf unserer Plattform EduPage unter: https://rs-schwarza.edupage.org/.
            • Auch der Vertretungsplan wird künftig ausschließlich über EduPage bereitgestellt.

            Wir wünschen allen Eltern und Schüler*innen noch ein paar schöne und erholsame Restferientage!

            Euer Team der RS Schwarza

          • Berufsfelderkundung der Klasse 7 im BTZ Rohr (09.12. – 13.12.2024)

          • In der Woche vom 9. bis 13. Dezember 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 erstmals die Gelegenheit, am Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Rohr verschiedene Berufsfelder zu erkunden. Diese spannende Woche bot den Jugendlichen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt und die Möglichkeit, sich in fünf unterschiedlichen Bereichen auszuprobieren.

            Die Berufsfelder, die im Fokus standen, waren Elektro, Nahrungsmittel, Friseur und Kosmetik, Holzbearbeitung sowie Marketing. Jeden Tag konnten die Schülerinnen und Schüler in einem anderen Berufsfeld aktiv werden und praktische Erfahrungen sammeln.

            Im Bereich Nahrungsmittel zauberten die jungen Entdecker Plätzchen, Kuchen, Pizza und sogar Cocktails. Hier wurde nicht nur Kreativität gefördert, sondern auch ein Gefühl für Teamarbeit und handwerkliches Geschick vermittelt.

            Im Bereich Elektro stellten die Schülerinnen und Schüler beeindruckende Fähigkeiten unter Beweis, indem sie Drähte löteten und daraus kleine Skulpturen formten.

            Marketing forderte besonders die Ideenvielfalt: Die Jugendlichen entwickelten eigene Produkte und gestalteten dazu passende Werbekampagnen. Hierbei konnten sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und gleichzeitig lernen, wie Produkte erfolgreich präsentiert werden.

            In der Holzbearbeitung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Werkzeugen und fertigten eigenständig Tischbeine an. Dabei wurden ihnen grundlegende Techniken des Handwerks nähergebracht.

            Im Bereich Friseur und Kosmetik erlernten sie Grundlagen der Frisurengestaltung und des Make-ups, was viele von ihnen mit Begeisterung umsetzten.

            Die abwechslungsreichen Tage im BTZ Rohr boten nicht nur wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis, sondern dienten auch als wichtige Vorbereitung auf die Berufsfelderkundung in Klasse 8. Im kommenden Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler ein Berufsfeld ihrer Wahl intensiver erkunden, um ihre Interessen und Talente weiter zu vertiefen.

            Ein herzlicher Dank geht an das Team des BTZ Rohr für die professionelle Betreuung und die Gestaltung dieser lehrreichen Woche! Die positive Resonanz der Jugendlichen zeigt, dass sie viele spannende Eindrücke mitnehmen konnten, die sie auf ihrem weiteren Weg begleiten werden.

            Fazit: Die Berufsfelderkundung war ein voller Erfolg und eine wertvolle Orientierungshilfe für die Berufswahl.

            WRT-Lehrer Herr Brückner

          • Ergebnisse der Bereichsausscheide „Jugend trainiert für Olympia“ im Tischtennis 2024/2025

          •  

            Am 5. und 12. Dezember 2024 fanden die Bereichsausscheide im Tischtennis an unserer Schule in Schwarza statt. Wie jedes Jahr wurden die Siegerteams der Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Suhl ermittelt.

            Besonders erfreulich: Erstmals übernahm Alina Hunger, Nachwuchstrainerin des TTC HS Schwarza, die Wettkampfleitung. Leider mussten die Gymnasien aus Schmalkalden und Zella-Mehlis kurzfristig ihre Mannschaftsmeldungen zurückziehen, was die Teilnehmerzahl in den Wettkampfklassen (WK) etwas einschränkte. So starteten in der WK IV nur drei Teams, in der WK II zwei und in der WK III lediglich eine Mannschaft.

            Um den Schülerinnen und Schülern dennoch ein spannendes Turnier zu ermöglichen, nahmen auch die Mädchen der WK II und III der Regelschule Schwarza teil. Da sie mangels weiblicher Konkurrenz bereits für das Landesfinale qualifiziert waren, traten sie gegen die Jungenteams an – und zeigten dabei beeindruckende Leistungen.

            Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielten mit großem Einsatz und Begeisterung. Trotz hervorragendem Einsatz konnten sich unsere Jungenmannschaften leider nicht für die nächste Runde qualifizieren. Ein besonderes Highlight war der souveräne Sieg der Mädchenmannschaft der WK III, die alle Jungenteams besiegte.

            Ergebnisse im Überblick

            12.12.2024 – WK II männlich

            1. Platz: Regelschule Schmalkalden
            2. Platz: Regelschule Schwarza

            Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihre Einsatzbereitschaft und herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerteams!

            Sportlehrerin: K. Wenzel

          • Empfang für erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Bundesfinals „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ Thüringen 2024

          • Erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen an „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“

            Am Mittwoch, den 27. November 2024, fand in der Mensa des Staatlichen Sportgymnasiums „Joh. Chr. Fr. GutsMuths“ Jena ein feierlicher Empfang des Ministers für Bildung, Jugend und Sport statt. Anlass war die Ehrung erfolgreicher Thüringer Schulmannschaften, die sich im Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ im Jahr 2024 besonders hervorgetan haben.

            Das Thüringer Ministerium zeichnete nicht nur die besten Teams aus, sondern ehrte auch fünf verdiente Schulsportreferentinnen und Fachberaterinnen für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der schulsportlichen Wettbewerbe.

            In den drei Bundesfinals 2024 (Winter, Frühjahr und Herbst) erzielten 14 Thüringer Schulmannschaften Podiumsplätze – davon errangen vier Teams den ersten Platz. Besonders herausragend: Die Mädchen der Regelschule Schwarza holten in der Wettkampfklasse III im Tischtennis den Bundessieg.

            Diese Leistung ist einzigartig in der Geschichte des Wettbewerbs: Die Schülerinnen schafften es, ihren Titel aus dem Jahr 2023 erfolgreich zu verteidigen und auch 2024 wieder Bundessieger zu werden. Es ist das erste Mal, dass eine Mannschaft ihren Titel zweimal in Folge verteidigen konnte – und das als Regelschule, nicht als Eliteschule des Sports.

            Dieser außergewöhnliche Erfolg unterstreicht das Talent, den Einsatz und den Teamgeist unserer Schülerinnen. Die Ehrung durch den Minister ist mehr als verdient und ein Zeichen dafür, dass Spitzenleistungen überall möglich sind.

            Wir sind stolz auf euch und wünschen euch weiterhin viel Erfolg in den kommenden Wettbewerben! Macht weiter so!

            Folgende Schülerinnen wurden ausgezeichnet:

            Lara König

            Joann Lehmann

            Jasmin Lehmann

            Angelina Barth

            Antonia Barth

            Melina Burkhardt

            Dunja Pauler

          • Berufsfelderkundung der 8. Klasse im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr

          • Berufsfelderkundung der 8. Klasse im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr

            In der Woche vom 11. bis 15. November hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse die Möglichkeit, im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Rohr intensiv in ein Berufsfeld ihrer Wahl einzutauchen. Nachdem in der 7. Klasse eine erste Orientierung mit der Erkundung von fünf verschiedenen Berufsfeldern innerhalb einer Woche stattfand, stand nun eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Berufsfeld im Vordergrund.

            Die Schülerinnen und Schüler wählten im Vorfeld aus einer Vielzahl von Berufsfeldern, darunter Elektrotechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel, Marketing, Holz, Malerhandwerk sowie Friseur und Kosmetik. In jedem Bereich wurden spannende und praxisnahe Inhalte angeboten:

            • Elektrotechnik: Hier lernten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken wie das Löten von Kupferdrähten und das Erstellen einfacher Schaltungen.
            • Landwirtschaft: Einblicke in verschiedene landwirtschaftliche Betriebe vermittelten ein Verständnis für moderne Agrarwirtschaft.
            • Lebensmittel: Neben Kochen und Backen probierten die Jugendlichen sich auch im Mixen von Cocktails – Kreativität und Teamarbeit waren gefragt.
            • Marketing: Hier entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Marken und setzten diese kreativ um, beispielsweise durch die Gestaltung eines TikTok-Accounts.
            • Holz: Im Holzbereich entstand unter Anleitung ein eigenes Vogelhäuschen – ein praktisches Andenken an diese Woche.
            • Malerhandwerk: Mit Tapezieren und farblicher Raumgestaltung konnten die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
            • Friseur und Kosmetik: In diesem Bereich standen das Üben von Frisuren und der Umgang mit Kosmetikprodukten im Mittelpunkt.

            Die Schülerinnen und Schüler genossen die Gelegenheit, über fünf Tage hinweg praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und sich intensiv mit den Anforderungen und Möglichkeiten ihres gewählten Berufsfeldes auseinanderzusetzen. Neben der Vertiefung fachlicher Kompetenzen standen auch die persönliche Weiterentwicklung und die Förderung sozialer Fähigkeiten im Vordergrund.

            Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. „Ich habe viel Spaß gehabt und gemerkt, dass mir Elektrotechnik richtig liegt,“ berichtete ein Schüler. Eine Schülerin, die im Bereich Marketing tätig war, fügte hinzu: „Es war toll, eine eigene Marke zu entwickeln und kreativ zu sein.“

            Die Woche der Berufsfelderkundung zeigte einmal mehr, wie wichtig praxisorientierte Erfahrungen für die Berufsorientierung sind. Wir bedanken uns herzlich beim BTZ Rohr und den beteiligten Betrieben für die professionelle Betreuung und die spannenden Einblicke in die Berufswelt.

        • Industrie in Touch 2024: Schüler der Regelschule Schwarza besuchen MZA und Viba sweets
          • Industrie in Touch 2024: Schüler der Regelschule Schwarza besuchen MZA und Viba sweets

          • Im Rahmen der diesjährigen „Industrie in Touch 2024“ besuchten am 24.10.2024 die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der Regelschule Schwarza zwei regionale Unternehmen, um spannende Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Diese Exkursion diente der Berufsorientierung und ermöglichte den Jugendlichen, praxisnahe Eindrücke in verschiedenen Branchen zu sammeln.

            Ein Teil der Klasse besuchte MZA Meyer-Zweiradtechnik GmbH in Meiningen. Seit 1993 ist MZA auf die Produktion und Vermarktung von Ersatzteilen für ostdeutsche Zweirad-Oldtimer spezialisiert. Mit über 140 Mitarbeitern und einem Sortiment von mehr als 9.500 Artikeln bedient das Unternehmen über 1.200 Fachhändler. Bei der Führung durch die Fertigung bekamen die Schüler nicht nur Einblicke in die Entwicklung und Herstellung der Ersatzteile, sondern konnten auch verschiedene Arbeitsabläufe live miterleben. Die hohe Qualität der Produkte und die effiziente Versandlogistik hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Jugendlichen.

            Der andere Teil der Klasse besuchte die Viba sweets GmbH in Floh-Seligenthal. Viba ist ein traditionsreiches Süßwarenunternehmen aus Schmalkalden, das sich seit 1893 auf die Herstellung von Nougat, Marzipan und edlen Pralinen spezialisiert hat. Im Rahmen der Führung durch die Produktionshallen konnten die Schüler nicht nur den Fertigungsprozess der köstlichen Produkte bestaunen, sondern auch selbst Hand anlegen. Besonders die praxisnahen Stationen, bei denen die Jugendlichen die hergestellten Pralinen natürlich auch probieren durften, sorgten für viel Begeisterung.

            Beide Unternehmen stellten zudem ihre Ausbildungsangebote vor und zeigten den Schülern verschiedene berufliche Perspektiven in der Region auf. Ein herzlicher Dank gilt den besuchten Unternehmen für die spannende und lehrreiche Erfahrung, die den Schülern einen interessanten Einblick in die Berufswelt ermöglicht hat.

        • Elternbrief Beginn Nutzung Edupage
          • Elternbrief Beginn Nutzung Edupage

          • Sehr geehrte Eltern,

             

            unsere Schule setzt seit einiger Zeit die umfassende Schulverwaltungssoftware EduPage ein, die den Stunden- und Vertretungsplan, ein digitales Klassenbuch, Schüler-Lehrer- Eltern-Kommunikation, Kalenderfunktion, digitale Krankmeldung des Kindes und noch vieles mehr beinhaltet.

            Um diesen zusätzlichen Service nutzen zu können, erhalten Sie von uns am 26.09.2024 eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten und einem Einladungslink, über den Sie Ihre Anmeldung bitte bis zum Ende der Herbstferien abschließen.

            Sie können das Programm in der Browser-Version unter der Internetadresse https://rs-schwarza.edupage.org

            oder als App auf Ihrem Mobilgerät nutzen.

             

            Bei Nutzung der App werden Sie über Änderungen im Stundenplan, neue Termine, Nachrichten der Lehrer usw. sofort automatisch benachrichtigt.

            Die Krankmeldung Ihres Kindes über EduPage ersetzt lediglich die telefonische Krankmeldung im Sekretariat. Sie müssen ihrem Kind beim nächsten Schulbesuch also trotzdem eine schriftliche Entschuldigung mitgeben!

            Bei Fragen und Problem wenden Sie sich über das Sekretariat bitte an Frau Landgraf oder Frau Jäger.

            Mit freundlichen Grüßen Schulleitung

        • Handwerk all in 14.09.2024 BTZ Rohr
          • Handwerk all in 14.09.2024 BTZ Rohr

          • Besuch beim Informationstag „Handwerk all In“ am Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr

            Am 14. September 2024 besuchten neben mir auch viele unserer Schüler der Regelschule Schwarza gemeinsam mit Ihren Eltern, den Informationstag „Handwerk all In“ am Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr. Diese Veranstaltung bot eine hervorragende Möglichkeit, die vielfältigen Ausbildungsberufe und Weiterbildungsmöglichkeiten der Region kennenzulernen. Über 60 regional tätige Firmen aus 11 verschiedenen Fachbereichen, darunter Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Holz und Farbe, waren vertreten. Die Zielgruppe bestand vor allem aus Schülern der 7. bis 11. Klassen der Südthüringer Regelschulen und Gymnasien, die in Begleitung ihrer Familien und Freunde angereist waren, um spontane Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.

            Die Veranstaltung war perfekt darauf ausgelegt, dass Schüler die Möglichkeit bekamen, unkompliziert mit Firmen in Kontakt zu treten, Praktikumsplätze zu erkunden oder sich sogar direkt über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Viele Unternehmen präsentierten sich auf kreative Weise, was den Austausch besonders lebendig gestaltete. Einige brachten eindrucksvolle Fahrzeuge, Messe- oder Schulungsanhänger mit und stellten Technik aus ihrem Arbeitsalltag zur Verfügung. So konnten die Besucher beispielsweise eine echte Schweißstation ausprobieren oder Werkzeug direkt von der Baustelle in die Hand nehmen. Diese praktischen Einblicke sind für junge Menschen besonders wichtig, da sie dadurch Berufe direkt erleben können.

            Auch die Handwerkskammer (HWK) Südthüringen war mit Ausbildungsvermittlern und Weiterbildungsberatern vor Ort, die alle Fragen rund um die Themen Ausbildung, Fortbildung und Meisterkurse beantworteten. Dies war besonders hilfreich, um Schülern und ihren Familien ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven aufzuzeigen und sie bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.

            Für die berufliche Orientierung der Schüler wird es zunehmend schwieriger, den Überblick über die Vielzahl an Berufen zu behalten. Daher sind Veranstaltungen wie „Handwerk all In“ so wertvoll, da sie zahlreiche Angebote an einem Ort bündeln und so einen kompakten Überblick über Fachrichtungen, Berufe und Firmen der Region bieten. Es ist eine großartige Möglichkeit für Schüler, sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren und ihre Interessen zu vertiefen.

            Als Lehrkraft sehe ich den Wert solcher Veranstaltungen nicht nur für die Schüler, sondern auch für uns Lehrer. Die Berufsorientierung in den Schulen zu unterstützen, wird durch die wachsende Zahl an Berufen und Ausbildungswegen immer komplexer. Ein Informationstag wie dieser hilft uns, unsere Schüler besser zu beraten und ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten aufzuzeigen. Darüber hinaus ist es auch für Lehrer anderer Fachbereiche eine interessante Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partnerschaften mit Firmen oder anderen Bildungseinrichtungen für Projekte im Unterricht oder Lernen an anderen Orten zu entwickeln.

            Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Handwerk all In“ für meine anwesenden Schüler der Klassenstufe 7 -9 und mich ein Erfolg war. Die Schüler konnten nicht nur einen Einblick in potenzielle Berufsfelder erhalten, sondern auch wertvolle Kontakte für ihre anstehenden Praktika knüpfen. Veranstaltungen wie diese sind für alle Beteiligten ein Gewinn und stärken die regionale Vernetzung zwischen Schulen und Handwerk.

            Vielen Lieben Dank für solch eine schöne Veranstaltung.

            Matthias Brückner

            Regelschule Schwarza

             

             

        • Fußballturnier Mädchen Landkreis Schmalkalden Meiningen
          • Fußballturnier Mädchen Landkreis Schmalkalden Meiningen

          • Spannendes Fußballturnier der Mädchen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

            Am Mittwoch, den 11. September 2024, fand das Mädchenfußballturnier der Regelschulen und Gymnasien des Landkreises Schmalkalden-Meiningen statt. Zehn Mannschaften traten in spannenden Spielen gegeneinander an, trotzten dem regnerischen und nassen Wetter und zeigten großen Einsatz auf dem Platz.

            Besonders beeindruckend war die Leistung des Teams der Regelschule Schwarza, welche es bis ins Finale schaffte. In einem packenden Endspiel trafen sie auf das Mädchen-Team des Henfling-Gymnasiums Meiningen. Beide Mannschaften lieferten sich einen erbitterten Kampf um den Titel. Trotz des regnerischen Wetters und des schwierigen Rasens zeigten die Spielerinnen vollen Einsatz.

            Die Partie endete schließlich knapp mit 1:2 zugunsten unseres Teams. Das Team aus Schwarza kämpfte bis zur letzten Minute, musste sich jedoch nach einem spannenden Spiel geschlagen geben. Der zweite Platz ist dennoch ein großer Erfolg für die Mädchen der Regelschule Schwarza, die das gesamte Turnier über starke Leistungen gezeigt haben.

            Insgesamt bot das Turnier spannende Spiele, viel Teamgeist und zeigte einmal mehr die sportlichen Talente der Schülerinnen im Landkreis. Ein großes Lob gilt allen beteiligten Teams, die sich trotz der schwierigen Wetterbedingungen nicht entmutigen ließen.

        • Südthüringer Firmenlauf mit Firma Paatz
          • Südthüringer Firmenlauf mit Firma Paatz

          •  

            Am 28.08.2024 nahmen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Firma Paatz aus Viernau, am Südthüringer Firmenlauf teil. Ein herzliches Dankeschön an die Firma Paatz für die Unterstützung und an alle teilnehmenden Schüler. Ihr habt großartige Leistungen gezeigt und seid mit vollem Einsatz gelaufen. Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen sportlichen Herausforderungen!